У нас: 141825 рефератів
Щойно додані Реферати
Тор 100
|
|
> a
4) e (folgt Gerдuschlaut) Ablautsreihe Die Verben diesen Reihe haben einen besonderen typ des Ablauts. In der germ. Sprachen beobachten wir hier Wechsel: a — uo — uo — a (o > uo) ahd. faran — fuor — fuorum — gifaran got. faran — for — forum — farans mhd. faren — fuor — fuoren — gefaren Ablautsreihe a — ia — ia — a ei — ia — ia — ei ou — io — io — ou uo — io — io — uo Hat auch einen besonderen Typ des Ablauts. In der 2. und 3. Grundform kommen hier Diphthonge ia, io vor. In der 1. Grundform kцnnen verschiedene Vokale oder Diphthonge erschienen. Die 4. Grundform hat denselben Vokal oder denselben Diphthong, wie die 1. Grundform. 1. ahd. lazan — liaz — liazzum — gilazzan got. letan — lailot — lailotum — letans mhd. — — — — 2. ahd. heizan — hiaz — hiazum — giheizan got. haitan — haihait — haihaitum- haitans mhd. heizen — hiez — hiezen — geheizen 3. ahd. loufan — liof — liofum — giloufan got. aukan — aiauk — aiaukum — aukans mhd. loufen — lief — liefen — geloufen Konjugation der starken Verben im Prдsens Die einfachen starken Verben haben im Althochdeutschen im Prдsens drei Morpheme: 1) Wurzelmorphem; 2) Suffix des Prдsens (Themavokal); 3) Flexion (Personalendung). Das Themavokal ist ein Bildungselement des Prдsensstammes und kennzeichnet diesen gegenьber den anderen Stammformen. In verschiedenen Personen des Prдsens hat es die Lautformen i – a (nach dem Ablaut). Personalendungen des Prдsens: Sg. 1. -u Pl. 1. -mes 2. -s(t) 2. -et 3. –t 3. -nt bintan (binden) Sg. 1. bint-u Pl. 1. bint-a-mes 2. bint-о-s(t) 2. bint-et 3. bint–о-t 3. bint-a-nt Der Themavokal erscheint in der 2. und 3. P. Sg. als –i , in der 1. und 3. P. Pl. als –a und in der 1. P.Sg und 2. P.Pl ist er mit Personalendung verschmolzen. In der althochdeutschen Epoche entwickelt sich im Wurzelmorphem der starken Verben der 6. Ablautsreihe der Umlaut a > e unter dem EinfluЯ des Themavokals –i: faran (fahren) Sg. 1. far-u Pl. 1. far-a-mes 2. fer-о-s(t) 2. far-et 3. fer–о-t 3. far-a-nt Die starken Verben der 3., 4. und 5. Ablautsreihen haben im Prдsens die Vokalhebung e > i. geban (geben) Sg. 1. gib-u Pl. 1. geb-a-mes 4. gib-о-s(t) 2. geb-et 5. gib–о-t 3. geb-a-nt Die starken Verben der 2. Ablautsreihe haben unter dem EinfluЯ der Personalendung der 1. P.Sg –u und des Themavokals –i in 2. und 3. P.Sg. die Vokalhebung io > iu (Brechung): biogan (biegen) Sg. 1. biug-u Pl. 1. biog-a-mes 2. biug-о-s(t) 2. biog-et 3. biug–о-t 3. biog-a-nt Schwache Verben Diese Verben weisen im Althochdeutschen die dreigliedrige Struktur auf. Diese dreigliedrige Struktur war fьr das germanische Wort charakteristisch. Je nach dem stammbildenden Suffix unterscheidet man imAlthochdeutschen 3 |